Chanson traditionnelle alsacienne |
Der Hans im Schnokeloch
1. D’r Hans im Schn... hett alles, was (m)er will! : Und was er hett, dies will (m)er nit und was (m)er will, dies hett (m)er nit; D’r Hans im Schn... hett alles, was (m)er will!
2. D’r Hans im Schn... sagt alles, was er will! : Und was er sagt, des denkt er nit, und was er denkt, des sagt er nit! D’r Hans im Schn... sagt alles, was er will!
3.D’r Hans im Schn... duat alles, was er will! : Und was er duat, des soll er nit, und was er soll, des duat er nit! D’r Hans im Schn... duat alles, was er will!
4. D’r Hans im Schn... kann alles, was er will! : Und was er kann des macht er nit, und was er macht gerot im nit D’r Hans im Schn... kann alles, was er will!
5. D’r Hans im Schn... geht anne wo er will! : Und wo er isch, do bleibt er nit, und wo er bleibt, do g'fällt's em nit! D’r Hans im Schn... geht anne, wo er will!
|
6. D’r Hans im Schn... der hot a guate Knecht : Eines gfallt dem Hans doch nit er ißt und trinkt auch fleißig mit. D’r Hans im Schn... der hot a guate Knecht!
7. D’r Hans im Schn... der het a schöne Magd : Und doch er sagt sie isch zu dumm Und noch dazua saumäßig fromm D’r Hans im Schn... der het a schöne Magd!
8. D’r Hans im Schn..., der het a schöne Frau : Sie isch net krumm, sie isch net grad, sie hot an Arsch wi a Wagenrad D’r Hans im Schn... der het a schöne Frau!
9. D’r Hans im Schnokeloch, der het a liabe Frau : bloß wenn sie will, dann kann er nit und wenn er kann, dann will sie nit D’r Hans im Schn... der het a liabe Frau!
10. D’r Hans im Schno..., der het das Leben satt: Und leben sagt er kann er net und sterbe sagt er will er net drum hüpft er aus’m Fenster naus und kommt ins Irrenhaus
|
Petite histoire de Hans : |
Hans Im Schnokeloch vécut entre 1750 et 1830 près de Koenigshoffen et était un tenancier d'une auberge associée à un moulin dénommée Im Schnokeloch. L'auberge bénéficiait d'une bonne renommée, mais son succès monta à la tête de Hans, qui devint un fanfaron. Un étudiant strasbourgeois composa un couplet prônant les mérites gastronomiques sur un air remontant au début du XVIIe sicle et repris d'une danse populaire. Mais un client mécontent transforma le pronom indéfini mer (qui signifie "on" en alsacien) en un pronom personnel er ("il"). Cette modification fait de Hans un éternel grognon, mécontent et insatisfait. La première strophe se traduit donc par :
Le Jean du "trou aux moustiques" A tout de qu'il (on) veut Et ce qu'il (on) veut il (on) ne l'a pas Et ce qu'il (on) a il (on) n'en veut pas Le Jean du "trou aux moustiques" A tout ce qu'il (on) veut! |
(19/06/2005 )